Online Fortbildung Cisco Webex

Inhalte und Bezug

Nutzung von Webmeeting-Tools zur Umsetzung von Fernunterricht, Online-Sprechstunde oder Beratung.

Die Telekom bot während der Corona-Krise von März bis Juli kostenlos den Webmeeting-Dienst Webex Meet von Cisco für Schulen an. Die Telekom als Anbieter unterliegt als deutsches Unternehmen der DSGVO (AV-Vertrag vorhanden). Nutzung im Internetbrowser ohne Softwareinstallation oder mittels eigener Software/APP für bis zu 1.000 Teilnehmer möglich. Software für Windows, macOS, iOS/iPadOS und Android vorhanden. Inzwischen gibt es ein kommerzielles Angebot für Schulen unter https://public.telekom.de/unsere-loesungen/oeffentliche-verwaltung/digitale-schule/webex-fuer-schulen.
Dies stellt keine datenschutzrechtliche Freigabe außerhalb der Schulschließungen dar, hierfür ist der schulische Datenschutzbeauftragte am jeweiligen Schulamt zuständig. Die Teilnahme für Schüler*innen muss freiwillig sein, eine Zustimmung der Erhziehungsberechtigten muss vorliegen.

Ersteinrichtung des Benutzeraccounts

Konfiguration als Admin und anlegen weiterer Nutzer als Veranstalter:

  • Link zur Accountverwaltung: https://admin.webex.com/login
  • Beim Anlegen neuer Nutzer muss der Haken bei „Webex-Unternehmensedition“ gesetzt werden, siehe Screenshot:
  • Der Link zur Raumverwaltung ist individuell, beispielsweise: [schuldomain].webex.com

Variante A: Nutzung im Internetbrowser

Teilnahme über den Internetbrowser (Windows/Mac) als Teilnehmer

  • Link (nur für die Teilnahme an der entsprechenden Fortbildung von Herrn Behl): https://schulen-stadtab.webex.com/meet/behl
  • Zutritt über den Link unten in Ihrem Internetbrowser „Treten Sie über Ihren Browser bei„.
  • Beim Betreten des Raumes geben Sie Ihren Namen ein, beispielsweise „MS-Erlenbach-Behl“ Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht angeben wollen, geben sie „anonym@bdb-bay.de“ an.

Alternative B: App-Installation Tablet/Smartphone

Teilnahme über die App „Cisco Webex Meetings“ als Teilnehmer

Alternative C: Software-Installation Windows/macOS

Teilnahme über die Software „Cisco Webex Meetings“ als Teilnehmer

  • Download für Windows und macOS: https://www.webex.com/de/downloads.html
    – Eintritt „Als als Gast verwenden“
    – Über das Stiftsymbol (1) den Namen anpassen
    – Meetingnummer eingeben und (2) „Beitreten“:
  • Vor dem Betreten des Raumes geben Sie Ihren Namen ein (1). Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht angeben wollen, geben sie „anonym@bdb-bay.de“ an.
  • Zutritt nach Installation und Programmstart über (2) die
    Meeting-Kennnummer 163 462 0857

Alternative D: Telefoneinwahl

Falls die Teilnahme über Internetbrowser oder App bzw. Software nicht möglich ist, wäre die Telefoneinwahl (ohne Bild, nur Tonübertragung) eine weitere Alternative. Über den Button „Meeting-Info“ können die entsprechenden Daten [Telefonnummer Festnetz (1) und Zugriffscode (2)] vom Leiter des Online-Meetings eingesehen werden:

Empfehlenswerte Tipps zur schulischen Nutzung

Grundsätzliche Entscheidungen:

  • In der Rolle als Gastgeber wird die Nutzung der installierten Software empfohlen, um alle Veranstalterfunktionen nutzen zu können. Für Teilnehmende reicht auch die Variante über den Internetbrowser bzw. die App auf Smartphone oder Tablet.
  • Die Funktion „Meeting starten“ startet den immer gleichen Raum unter der immer gleichen Adresse. Regelmäßige Meetings können hierunter gut abgehalten werden. Durch die Funktion „Meeting sperren“ (siehe unten Menü „Meeting“) kann trotzdem Vertraulichleit hergestellt werden.
  • Über die Funktion „(Termin) Ansetzten“ werde immer neue Meetingräume mit wechselnden Zugangslinks bzw. Zugangsdaten erzeugt. Dies ist ggf. praktisch für Einzelberatungen.

Mediensteuerung unten im Meeting:

  • Teilnehmer-Leiste anzeigen lassen, um die Liste der Teilnehmenden zu sehen (Männchensymbol).
  • Chat-Leiste anzeigen lassen, um mit den Teilnehmenden chatten zu können.
  • Die Chat-Leiste kann auch gut als „Rednerliste“ genutzt werden, wer etwas sagen will, soll seinen eigenen Namen in den Chat schreiben. So kann man chronologisch aufrufen.
  • Inhalte können auch über den Button „Pfeil nach oben aus Viereck heraus“ geteilt werden. Soll der Ton eines abgespielten Videos übertragen werden, muss die Option „Für Bewegung und Video optiemieren“ gewählt werden.
  • Nicht vergessen, Mikrofon (und Kamera) an- oder auszuschalten.

Menü „Teilnehmer“ oben:

  • Gegen Störgeräusche helfen die Optionen „Stummschalten bei Beitritt“ bzw. „Alle stummschalten“ (die ersteMöglichkeit kann dauerhaft aktiviert bleiben).
  • Den „Ton bei Eintreten und verlassen“ empfinden manche Gastgeber als störend, er kann abgeschaltet werden.
  • Will man nicht, dass Teilnehmende ungefragt ihren Bildschirm teilen, kann „Jeder kann teilen“ deaktiviert werden.

Menü „Meeting“ oben:

  • Über „Meeting sperren“ landen potentielle Teilnehmer in einem vortuellen Vorraum und gelangen erst übeer das „Zulassen“ in der Teilnehmer-Leiste in den Raum. So kann auch bei mehrfach genutzten persönlichen Räumen Vertraulichkeit gewahrt werden. (Der gegentilige Befehl lautet „Meeting entsperren“.)
  • Über „Optionen“ kann unter „Allgemein“ das Aktivieren der Webcam für alle unböglich gemacht werden. Dies spart ggf. Bandbreite.

Zusatzfunktionen

  • Nur unter aktuellem iOS kann derzeit eine Hintergrundunschärfe oder ein alternativer Hintergrund angeueigt werden.

Offizielle Hilfestellungen der Telekom